Unser Buch ist da!

Sichern Sie sich Ihr Exemplar

Weil kognitive Fitness keine Selbstverständlichkeit ist.

Herzlich willkommen zum ersten "Train My Brain" Newsletter!

Wir freuen uns, dass Sie mit dabei sind. Ab sofort erhalten Sie monatlich spannende Einblicke in verschiedene Themen rund um kognitive Fähigkeiten.

Was Sie erwartet:

  • Vertiefte Einblicke in spannende Themen rund um die geistige Fitness sowie wissenschaftliche Erkenntnisse, die Sie informieren und inspirieren.

  • Praktische Tipps und Übungen für den Alltag, um Ihre kognitiven Fähigkeiten zu stärken.

  • Herausforderungen für Ihren Geist, die Spass machen und zum Nachdenken anregen.

Unsere Ziele:

  • Wissenschaftlich fundiert

  • Kurz und klar

  • Unterhaltsam und abwechslungsreich

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und Ausprobieren!

Unser Buch So kommen Sie zu Ihrem Exemplar

Unser neues Buch, Meine Vorbereitung auf den Fahrtauglichkeitstest im Alter, ist ab sofort in unserem Webshop erhältlich!

Zur Feier der Veröffentlichung haben wir ein begrenztes Sonderangebot: Mit dem Gutscheincode BUCHPREMIERE können Sie das Buch für nur CHF 39.90 statt CHF 49.90 erwerben. Den Code geben Sie im Bestellprozess auf der Seite mit den Rechnungsdetails auf der rechten Seite, unterhalb Ihrer Bestellübersicht, ein. Der Versand innerhalb der Schweiz erfolgt kostenlos per Schweizerische Post.

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken, die uns durch ihr konstruktives Feedback bei der Erstellung dieses Buches unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt Dr. med. (It.) Enrico Binaghi, Oberarzt an der Klinik für Neurologie am Universitätsspital Zürich, für das fundierte und wissenschaftlich gestützte Vorwort.

Aus der Forschung

Erhöhte soziale Isolation steigert das Risiko für ältere Menschen

Eine neue Studie aus den USA zeigt: Zunehmende soziale Isolation erhöht das Risiko für Tod, Behinderungen und Demenz bei älteren Erwachsenen erheblich. Diese Erkenntnisse basieren auf der «Health and Retirement Study», die Daten von über 13'600 Teilnehmenden analysierte. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, die im Laufe der Zeit immer isolierter werden.

Worum geht es in der Studie?
Untersucht wurden Veränderungen im Ausmass der sozialen Isolation über einen Zeitraum von vier Jahren und deren Auswirkungen auf die Gesundheit älterer Menschen. Die Teilnehmenden wurden in Gruppen eingeteilt, je nachdem, ob ihre Isolation abnahm, stabil blieb oder zunahm.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Erhöhtes Risiko bei zunehmender Isolation: Personen, deren Isolation im Laufe der Studie zunahm, hatten ein höheres Risiko zu sterben, ein höheres Risiko, eine Behinderung zu entwickeln, und ein erhöhtes Risiko, an Demenz zu erkranken.

  • Positive Effekte durch verminderte Isolation: Eine Abnahme der Isolation führte zu einem geringeren Sterblichkeitsrisiko, allerdings nur bei Personen, die zu Beginn der Studie nicht isoliert waren.

Warum ist das wichtig?
Diese Ergebnisse unterstreichen, wie entscheidend es ist, gezielte Massnahmen gegen soziale Isolation zu ergreifen, um deren negative Auswirkungen auf die Gesundheit zu minimieren. Es zeigt sich, dass soziale Verbindungen aktiv gepflegt werden müssen, insbesondere im Alter.

Neugierig auf mehr?
Ausführlichere Informationen und Hintergründe erfahren Sie in unserem Blogbeitrag zum Thema.

Impuls für den Alltag

Merken statt aufschreiben

Um was geht es?
Tägliches Gedächtnistraining bedeutet, kleine Übungen zur Stärkung des Gedächtnisses in den Alltag einzubauen. Versuchen Sie, sich Einkaufslisten, Telefonnummern oder Namen von Bekannten bewusst einzuprägen, anstatt diese sofort aufzuschreiben oder nachzuschlagen. Wiederholen Sie diese Informationen mehrmals im Kopf, um die Merkfähigkeit zu fördern.

Was ist der Nutzen?
Regelmässige Gedächtnisübungen helfen, die geistige Flexibilität zu erhalten und das Kurzzeitgedächtnis zu stärken. Studien zeigen, dass solche Übungen die neuronalen Verbindungen im Gehirn fördern und den kognitiven Abbau im Alter verlangsamen können.

Quiz & Knobel

Think About It GIF by Identity

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

Aufgabe:
Unten sehen Sie vier Wörter. Drei davon haben etwas gemeinsam, eines passt nicht in die Reihe. Finden Sie heraus, welches Wort nicht dazu gehört und warum!

  • 1. Apfel

  • 2. Birne

  • 3. Banane

  • 4. Tomate

Denken Sie nach!
Überlegen Sie, was diese Wörter gemeinsam haben könnten. Ist es die Farbe, die Form, oder vielleicht etwas ganz anderes? Finden Sie die richtige Antwort und fordern Sie Ihre Freunde und Familie heraus!

Die Lösung verraten wir im nächsten Newsletter!

Hat Ihnen gefallen, was Sie gelesen haben? Zögern Sie nicht, den Newsletter an weitere Personen weiterzuleiten, die von solchen und verwandten Themen ebenfalls profitieren könnten.

Haben Sie Anregungen, Feedback oder Wünsche zu bestimmten Themen? Lassen Sie es uns wissen und kontaktieren Sie uns über [email protected] oder unser Kontaktformular.

Bis zum nächsten Mal – weil kognitive Fitness keine Selbstverständlichkeit ist.

Wurde Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet? Registrieren Sie sich hier.