Spiele und Rätsel

Gehirnjogging mit Spass

Weil kognitive Fitness keine Selbstverständlichkeit ist.

Guten Tag. Rätsel, Sudoku, Brettspiele - können sie wirklich vor geistigem Abbau schützen? Studien liefern erstaunliche Erkenntnisse, wie Sie mit spielerischem Gehirnjogging Ihre grauen Zellen jung halten. Wir haben die spannendsten Fakten für Sie zusammengetragen.

Lesen Sie jetzt, mit welchen Knoblereien Sie sich geistig fit halten.

Glauben Sie, dass Denkspiele vor geistigem Abbau schützen können?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Stimmen Sie ab und erfahren Sie, was die Train My Brain Community denkt.

Nicht vergessen: das Train My Brain Referral-Programm

Wir haben die Funktion möglicherweise etwas undeutlich beschrieben. Damit es funktioniert, müssen Sie Ihren persönlichen Referral-Link an die Person senden oder weiterleiten, die den Newsletter künftig erhalten soll.

Hier ist Ihr persönlicher Referral-Link:

https://trainmybrain-newsletter.beehiiv.com/subscribe?ref=PLACEHOLDER

Brettspiele fördern geistige Fitness im Alter

Eine französische Langzeitstudie mit über 3’000 Teilnehmenden zeigt, dass regelmässiges Brettspielen das Demenzrisiko um 15% senken kann. Die positiven Effekte sind sogar noch Jahrzehnte später nachweisbar.

Brettspiele haben vielfältige Vorteile:

  • Sie trainieren Gedächtnis, Sprache, logisches Denken und Exekutivfunktionen

  • Die geistige Herausforderung hält das Gehirn fit

  • Sie beugen Depressionen vor, die ein Risikofaktor für Demenz sind

  • Gemeinsames Spielen fördert soziale Kontakte, was ebenfalls Demenz entgegenwirkt

Die Studienergebnisse legen nahe, dass Brettspiele eine einfache und vergnügliche Möglichkeit sind, einem geistigen Abbau vorzubeugen. Egal ob Klassiker wie Schach, "Eile mit Weile" oder neue Spiele - Hauptsache das Gehirn wird dabei aktiviert.

Expertentipps für ältere Menschen:

  • Trainieren Sie regelmässig Ihr Gehirn mit Brettspielen

  • Je öfter und anspruchsvoller, desto besser

  • Spielen Sie in Gesellschaft, um doppelt zu profitieren

Denn Brettspiele machen nicht nur Spass, sondern halten auch geistig jung und vital.

Kreuzworträtsel als Demenz-Prophylaxe?

Woman doing a crossword on the train

Eine Langzeitstudie mit über 100 Teilnehmenden liefert erstaunliche Ergebnisse:

  • Kreuzworträtsel-Liebhaber zeigten einen um mehr als zwei Jahre verzögerten Beginn des starken Gedächtnisabbaus im Vergleich zu Nicht-Rätsellösern.

  • Setzte der Abbau ein, schritt er bei den Rätsel-Fans jedoch schneller voran.

Die Forscher sehen darin einen Beleg für die Theorie der kognitiven Reserve:

  • Geistig stimulierende Aktivitäten wie Kreuzworträtsel halten die Leistungsfähigkeit des Gehirns aufrecht, selbst wenn die Demenz bereits fortschreitet.

  • Ist diese Reserve jedoch aufgebraucht, beschleunigt sich der geistige Abbau.

Somit könnten Kreuzworträtsel eine einfache Möglichkeit sein, einer Demenz vorzubeugen und geistig fit zu bleiben. Ob sich diese Ergebnisse in klinischen Studien bestätigen, müssen nun weitere Untersuchungen zeigen. Bis dahin gilt: Raten schadet nicht - im Gegenteil, es macht Spass und regt die grauen Zellen an!

Impuls des Monats

Vier Denkspiele, die ältere Erwachsene geistig fit halten

Studien liefern zwar kein eindeutiges Fazit, welches Denkspiel Alzheimer und Co. in die Flucht schlägt. Dennoch kristallisieren sich einige vielversprechende Gewinner heraus:

  • Computerbasierte Gehirntrainingsspiele: Sie können Exekutivfunktionen (Planung, Aufmerksamkeit), Verarbeitungsgeschwindigkeit sowie Verbal- und Arbeitsgedächtnis verbessern. Entscheidend ist Abwechslung - variieren Sie die Spielarten! (Quelle)

  • Kreuzworträtsel: Schon ein monatlich gelöstes Rätsel kann bei über 50-Jährigen die Gehirnleistung stärken. Je öfter, desto besser - egal ob digital oder auf Papier geknobelt wird. (Quelle)

  • Zahlenrätsel wie Sudoku: Wer täglich Sudoku und Co. löst, schneidet kognitiv so gut ab wie acht Jahre Jüngere. Aufmerksamkeit, Gedächtnis und logisches Denken werden geschult.

  • 3D-Videospiele: "Super Mario" spielen statt Kreuzworträtsel lösen? Warum nicht! Games mit räumlicher Erkundung aktivieren die Hirnregion für Orientierung und Navigation. Schon nach zwei Wochen zeigten Senioren eine verbesserte Gedächtnisleistung. (Quelle)

Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an kostenlosen Spielen für Ihr Gehirnjogging. Seien es Klassiker wie Sudoku, Bimaru, Tetris oder Spiele, die wissenschaftlich nachweislich einen positiven Effekt auf die kognitiven Fähigkeiten haben wie der Dual-N-Back-Test oder der Digital Span Test. Zur sinnvollen Unterhaltung oder zum effektiven Training: Probieren Sie es doch einmal aus!

Quiz & Knobel

Celebrate Happy Birthday GIF by Mickey Mouse

Ein Mann erzählt allen, dass er vor zwei Tagen noch 35 war, er aber dieses Jahr noch 37 wird. Wie ist das möglich?

Die Lösung verraten wir wie immer im nächsten Newsletter!

Lösung zum Vormonatsquiz

Die Verwendung der Bezeichnung "70 vor Christus" in einem angeblich antiken römischen Dokument entlarvt dieses als Fälschung. Die Römer konnten ihre Zeitrechnung nicht auf Jesus Christus beziehen, da dieser zu jenem Zeitpunkt noch nicht geboren war. Stattdessen hätten sie das Jahr nach dem römischen Kalender benannt, z.B. als "684 ab urbe condita" (seit Gründung der Stadt Rom). Die Datierung "vor Christus" beweist somit, dass das Schriftstück in Wahrheit in einer viel späteren Epoche erstellt wurde.

Hier können Sie das Vormonatsquiz nochmals nachlesen.

Hat Ihnen gefallen, was Sie gelesen haben? Zögern Sie nicht, den Newsletter an weitere Personen weiterzuleiten, die von solchen und verwandten Themen ebenfalls profitieren könnten.

Haben Sie Anregungen oder Feedback? Lassen Sie es uns wissen und kontaktieren Sie uns über [email protected] oder unser Kontaktformular.

Bis zum nächsten Mal – weil kognitive Fitness keine Selbstverständlichkeit ist.

Wurde Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet? Registrieren Sie sich hier.